Vergleich von VMware vSphere und Microsoft Hyper-V R2
Die Zielsetzung des Cloud Computings ist die Vereinfachung und Flexibilisierung des Rechenzentrums, wodurch sich Kosten deutlich reduzieren lassen. Cloud Computing steht heute noch an seinen Anfängen und wird mittels Virtualisierungstechnologien realisiert. Beim Cloude Computing tritt die Diskussion um den Hypervisor zu Gunsten von Verwaltungsfunktionen und -werkzeugen in den Hintergrund. VMware zeigt, dass sie sich den aktuellen Herausforderungen stellen.
Zitat VMware:
VMware vSphere ist das erste Cloud-OS, das IT-Ressourcen in einer privaten Cloud bündelt, einer Sammlung interner Clouds, die sich nach Bedarf mit externen Clouds verbinden lässt. Dies macht es möglich, die IT-Infrastruktur als leicht verfügbaren Service bereitzustellen und von flexiblen und zuverlässigen IT-Services mit der Effizienz und den Kostenvorteilen, die das Cloud Computing bietet, zu profitieren – bei voller Kontrolle über Ihre Service-Levels.
Quelle: VMware Homepage, vSphere (Stand: 15.10.2009)
Wie weit ist Microsoft mit Hyper-V? Wo liegen die Unterschiede zu VMware? Ich hoffe, dass Ihnen folgende Tabelle bei Ihrer Entscheidung hilft. Bedenken Sie bitte, dass es sich hier um einen reinen Feature-Vergleich auf Basis der Hersteller-Angaben handelt. Ob und wie weit die Featuers wirklich funktionieren, steht auf einem anderen Blatt.
VMware vSphere vs. Microsoft Hyper-V
Verwaltungsebene | VMware vSphere v4 | Microsoft Hyper-V R2 |
---|---|---|
Live-Migration virtueller Maschinen | vMotion: ab der vSphere 4 Advanced enthalten | Live Migration enthalten |
Hochverfügbarkeit (High Availability) | Ab Essentials Plus bzw. vSphere Standard enthalten | Nicht enthalten. Nur mit System Center Server Management Suite Enterprise, PRO Tips |
Backup und Datenwiederherstellung | VMware Consolidated Backup: in allen vSphere enthalten. Symantec Backup Exec und andere | Nicht enthalten. Nur mit Microsoft Data Protection Manager, Symantec Backup Exec und andere |
Load Balancing | DRS (VMware Distributed Resource Scheduler): ab der vSphere 4 Enterprise enthalten | Nicht enthalten. Nur mit System Center Server Management Suite Enterprise, PRO Tips |
Fehlertoleranz | Fault Tolerance (vLockstep-Technologie): ab der vSphere 4 Advanced enthalten | Nicht enthalten |
Disaster Recovery Management | Über vCenter Site Recovery Manager 4.0 | Nicht enthalten |
Storage Migration | Storage vMotion: ab der vSphere 4 Enterprise enthalten | Nicht enthalten. Nur mit Microsoft System Center Virtual Machine Manager |
Advanced Memory Management | Enthalten (TPS und Overcommit) | Nicht verfügbar |
Kapazitätsplanung | Drittanbieter | Drittanbieter |
Chargeback | vCenter Chargeback | Drittanbieter |
Infrastructure Response Time Monitoring | Drittanbieter | Drittanbieter |
Application Response Time Monitoring | vSphere AppSpeed | Drittanbieter |
Transaction Response Time Monitoring | Drittanbieter | Drittanbieter |
Host und Gast Resource Monitoring | Drittanbieter | Drittanbieter |
Integriertes Konfigurations Management | vSphere Config Control | Drittanbieter |
Self Service Guest Provisioning | VMware Lifecycle Manager und VMware Lab Manager | Drittanbieter |
Guest Lifecycle Management | VMware Lifecycle | Drittanbieter |
Security | vShield Zones + VMSafe | Windows Security |