Logo: Windows 10 Lizenzierung

Windows 10 Lizenzierung

  • Übersicht der Beschaffungsmöglichkeiten für Windows 10 in den verschiedenen Lizenzprogrammen
  • Unterschiede bei den Windows Updates im Current Branch, Current Branch for Business und Long Term Servicing Channel (LTSC)
Stefan Barth
Sie haben Fragen?
Ich bin für Sie da.
Stefan Barth

Windows 10 Lizenzierung

Hier finden Sie Informationen zu den Windows 10 Lizenzprogrammen (OEM, Volumenlizenzprogramm, CSP) und den Servicing Branches, die den Update Zyklus festlegen (Current Branch, Current Branch for Business, Long-Term Servicing Channel).

Windows 10 Lizenzprogramme

Original Equipment Manufacturer (OEM)

OEM oder SB (Systembuilder)-Versionen sind die einfachste Möglichkeit Windows 10 zu erhalten. Sie erhalten einen COA (Certificate of Authenticity)-Sticker mit dem Lizenzschlüssel physisch zugesandt. Der COA-Sticker ist der Lizenznachweis und sollte daher gut aufgehoben werden.

OEM Versionen von Windows 10 können nicht mehr nachträglich mit Software Assurance ausgestattet werden. Mehr Informationen finden Sie auf unserer OEM Seite.

Volumenlizenzprogramme

Windows 10 gibt es in den Volumenlizenzprogrammen Open License, Open Value, MPSA/Select Plus und EA (Enterprise Agreement) nur als Upgrade-Lizenz. Für eine Upgrade-Lizenz muss jeweils ein qualifizierendes Betriebssystem auf dem Gerät vorhanden sein. Für nackte Devices (ohne qualifizierendes Betriebssystem) gibt es Windows 10 OEM-Versionen oder auch eine Legalization Get Genuine Version, die eine Prüfung durch Microsoft voraussetzt, im Volumenlizenzprogramm.

Im Microsoft Volumenlizenzprogramm können Sie ab einer Bestellmenge von fünf Lizenzen einkaufen (Open-NL). Für Behörden (Open-NL Government), Bildungseinrichtungen (Open-NL Academic), sowie gemeinnützige Organisationen (Open-NL Charity) gibt es spezielle Konditionen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot in den weiteren Lizenzprogrammen (Open-Value, Open-Value Subscription, School Agreement) auf Anfrage.

Windows 10 Enterprise Software Assurance (SA)

Über Software Assurance erhalten Windows 10 Enterprise Kunden erweiterte Nutzungsrechte und Services. Für Windows 10 Pro gibt es kein SA. Zu den Vorteilen zählen:

  • MDOP: Siehe Microsoft Desktop Optimization Pack.
  • Windows Thin PC: Siehe Windows Thin PC FAQ.
  • Windows Virtual Desktop Access (VDA) Rights: Für virtuelle Desktop Infrastrukturen interessat. Zugriff auf virtuelle Windows Instanzen.
  • Windows To Go: Nutzung von Windows 10 Enterprise von USB-Devices.
  • Alle Servicing Branches: CB, CBB und neue LTSC.
  • Extended Hotfix Support, Resolution Support, E-Mail-Support, Zugang zum Windows-Quellcode für interne Entwicklung und Support, Trainingsgutscheine, E-Learning.

CSP-Lizenzen

Im CSP (Cloud Solution Provider)-Lizenzprogramm können Sie nutzerbasierte Windows 10 Lizenzen erwerben. Es gibt die Editionen Windows 10 Enterprise E3, die funktionell der Volumenlizenz Windows 10 Enterprise entspricht, und Windows 10 Enterprise E5, den es nur im CSP gibt. Die Lizenzen sind hier immer Abonnements (Subscription). Beachten Sie bitte, dass die Abonnements im CSP-Lizenzprogramm keine Software-Assurance Funktionen enthalten.

Windows-Update-Einstellungen (Servicing Branches)

Weitere Unterschiede sind die verfügbaren Update Zyklen und Methoden über Servicing Branches.

Current Branch (CB)

Dies ist die Standardeinstellung in Windows: Sie erhalten und installieren Updates automatisch, sobald diese verfügbar sind. Die Updates können über den Windows Update Service heruntergeladen werden oder über einen Windows Server Update Services (WSUS) verteilt werden.

Current Branch for Business (CBB)

Beim Current Branch for Business (CBB) kann die Installation der Updates bis zu 8 Monate aufgeschoben werden. Die Einstellung ist in den Windows 10 Editionen Pro, Education und Enterprise enthalten. Damit haben Sie Zeit um die neuen Funktionen erst selbst zu testen, bzw. den unsicheren Einführungszeitraum für neue Funktionen abzuwarten.

Long-Term Servicing Channel (LTSC)

Die Windows 10 LTSC-Edition (vormals LTSB - Long Term Servicing Branch) gibt es in den Volumenlizenzprogrammen und im CSP. Die LTSC-Edition erhält lediglich Sicherheitsupdates und ist somit auf den Funktionumfang bei der Erst-Installation eingefroren. Daher sind einige Windows 10 Applikationen und Funktionen, die von Microsoft regelmäßig neue Funktionsupdates erhalten, in der LTSC-Version nicht enthalten. Darunter sind unter anderem der Edge Browser (Internet Explorer 11 ist enthalten), Cortana (eingeschränkte Suche ist möglich), Windows Store und einige der vorinstallierten Apps, wie Outlook Mail, Outlook Calendar, OneNote, Weather, News, Sports, Money, Photos, Camera, Music und Clock.