Microsoft Project – Standard, Professional oder Server?

Die Microsoft Lösung für Projekt-Planung, -Verwaltung, -Zusammenarbeit, -Dokumentation und -Bereitstellung gibt es als Standard und Professional Version. Zusätzlich gibt es auch den Project Server für bessere Zusammenarbeit und Integration mit Exchange, sowie ausführlichere Berichte und Business Intelligence. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede zwischen den beiden Editionen und die zusätzlichen Funktionen, die Sie mit der Server Version erhalten.
Project 2019
Diese Seite ist nicht mehr aktuell. Hier finden Sie Informationen, Preise und Kaufoptionen für Project 2019 und den Project Plänen:
- Project 2019
- Project Standard 2019
- Project Professional 2019
- Project Server 2019
- Project Pläne
- Project Online Essentials
- Project Plan 1
- Project Plan 3
- Project Plan 5
Siehe auch: Project 2019. Vergleich aller Versionen.
Microsoft Project Standard
Die Standard Edition bietet die grundlegenden Funktion für die Projektplanung im Unternehmen. Mit der Zeitachse behalten Sie alle Aufgaben, Meilensteine und Phasen im Blick. Durch die einfache, an Excel angelehnte, Bedienung mit übersichtlichen graphischen Menüs und Informationen können auch Neulinge intuitiv mit den Programmfunktionen umgehen.
Die Version Project Standard lässt sich nicht zur Synchronisation mit dem SharePoint- oder Project-Server verwenden.
Project Standard Preis
Bezeichnung | |
---|---|
SKU: Z9V-00011 |
|
SKU: 076-05334 |
|
SKU: 076-05333 |
|
SKU: 076-05346 |
|
SKU: 076-05313 |
|
Microsoft Project 2016 Standard Edition; Neulizenz inkl. SA (2 Jahre); Open-NL SKU: 076-01866 |
|
SKU: 076-01787 |
|
SKU: 076-03299 |
|
SKU: 076-01865 |
|
Microsoft Project Professional
Microsoft Professional setzt auf der Standard Edition auf und erweitert die Funktionalität um eine einfach zu bedienende Ressourcenverwaltung. Ebenfalls ist die Unterstützung von SharePoint Foundation und Project Server in der Professional Edition enthalten.
Zusammen mit SharePoint Foundation bietet die Professional-Version verbesserte Zusammenarbeits-Funktionen und ermöglicht die beidseitige Synchronisation. Ebenfalls enthalten sind Business Intelligence Funktionen. So können Sie umfangreiche Berichte und Dashboards erstellen und anderen zur verfügbar machen. Die verbesserte Dokumentenverwaltung bietet die Kontrolle von Dokumenten-Prüfung und -Zulassung.
Project Professional Preis
Bezeichnung | |
---|---|
SKU: H30-02673 |
|
SKU: H30-04073 |
|
SKU: H30-04072 |
|
SKU: H30-04007 |
|
SKU: H30-04052 |
|
SKU: H30-00147 |
|
SKU: H30-00141 |
|
SKU: H30-01279 |
|
SKU: H30-00165 |
|
Microsoft Project Server
Die volle Funktionalität erhalten Sie bei Verbindung der Project Professional Edition mit einem Project Server. Hierbei sind die zusätzlichen Funktionen aus der SharePoint-Variante bereits enthalten, da der Project Server auf SharePoint basiert. Erweitert wird die Funktionalität mit einer verbesserten Fortschrittsanzeige für Zeit und Aufgaben und einer vereinheitlichten Projekt und Portfolio Verwaltung (PPM) mit Portfolio Auswahl nach Unternehmensstrategie. Die Projekt-Zeitpläne und einfache Projekt-Daten lassen sich auch online von jedem Ort aktualisieren. Ebenfalls enthalten ist eine Unternehmenssuche für das einfache Auffinden von Projektdaten und Personen.
Project Server Preis
Bezeichnung | |
---|---|
SKU: H22-02465 |
|
SKU: H22-02464 |
|
SKU: H22-02555 |
|
Microsoft Project Server 2016; Neulizenz inkl. SA (2 Jahre); Open-NL SKU: H22-00316 |
|
SKU: H22-00270 |
|
SKU: H22-01205 |
|
Microsoft Project Server 2016; Neulizenz inkl. SA (2 Jahre); Open-NL Academic SKU: H22-00336 |
|
Project Server CAL Preis
Hinweis: Eine Project Server CAL ist in jeder Project Professional Edition enthalten.
Bezeichnung | |
---|---|
SKU: H21-03304 |
|
SKU: H21-03303 |
|
SKU: H21-03355 |
|
SKU: H21-03214 |
|
Microsoft Project Server 2016; Device CAL; Neulizenz inkl. SA (2 Jahre); Open-NL SKU: H21-00252 |
|
SKU: H21-00233 |
|
SKU: H21-01610 |
|
Microsoft Project Server 2016; Device CAL; Neulizenz inkl. SA (2 Jahre); Open-NL Academic SKU: H21-00292 |
|
SKU: H21-03306 |
|
SKU: H21-03305 |
|
SKU: H21-03356 |
|
SKU: H21-03216 |
|
Microsoft Project Server 2016; User CAL; Neulizenz inkl. SA (2 Jahre); Open-NL SKU: H21-00546 |
|
SKU: H21-00528 |
|
SKU: H21-01612 |
|
Microsoft Project Server 2016; User CAL; Neulizenz inkl. SA (2 Jahre); Open-NL Academic SKU: H21-00545 |
|
Lizenzierung von Microsoft Project
Bei der Lizenzierung von Project Standard oder Professional, ohne Verwendung des Servers, können Sie Project als Box-Version oder im Volumenlizenzprogramm von Microsoft kaufen. Microsoft Project Professional Lizenzen enthalten bereits eine Project Server CAL. Optional kann die Microsoft Software Assurance erworben werden.
Die Lizenzierung des Project Servers ist etwas komplizierter. Hierbei wird nach dem Client-/Server-Modell über Client Access Lizenzen lizenziert. Die Client Access Licenses können nach Gerät (Device CAL) oder Nutzer (User CAL) lizenziert werden. Für den Project Server benötigen Sie folgende Zugriffslizenzen:
- Project Server CAL (in Project Professional enthalten)
- SharePoint Standard CAL
- SharePoint Enterprise CAL
- SQL Server CAL
- Windows Server CAL
Software Asset Management (SAM) / Compliance
Die Unterscheidung von User-CAL und Device-CAL wird oft vernachlässigt. Kunden glauben, da beide Lizenzen den gleichen Preis haben, dass es im Falle eines Lizenz-Audits durch Microsoft (bzw. die KPMG) keine große Rolle spielt, wenn man beispielsweise User-CALs als Device-CALs nutzt. Dem ist aber nicht so. Microsoft unterscheidet beide CAL-Versionen sehr genau in der Lizenzbilanz und verlangt regelmäßig die teure Nachlizenzierung. Sie sollten genau überlegen, ob Sie User-CALs oder Device-CALs benötigen.
Funktion | Standard | Professional |
---|---|---|
Bedienung | ||
Menüband zur einfachen Bedienung und schnellerem Zugriff auf Project-Funktionen und -Befehle | ||
Personalisiertes Menüband | ||
Übersichtliche Informationen beispielsweise zu Befehlen via Quickinfo, Statusleiste und kontextbezogene Onlinehilfe | ||
Formatierungsbefehle im Menüband zur Definition von Gantt-Diagrammen und -Aufgaben | ||
Komfortfunktionen wie AutoVervollständigen, Textumbruch, flexible Datentypen oder Autofilter, sowie schnelle und einfach Suchfunktionen | ||
Backstage-Ansicht von Microsoft Office für einen schnelleren Zugriff auf Tools, Vorlagen und Programmoptionen | ||
Zeitachse | ||
Übersichtliche Zusammenfassung des Projektplans durch selektive Platzierung von Phasen, Meilensteinen und Schlüsselaufgaben | ||
Hervorhebung von Meilensteinen und Phasen mit visuellen Effekten und Farben, sowie Zoom und Blickwinkeländerungen für eine ganzheitliche oder spezifische Sicht auf Daten und Szenarien | ||
Bearbeiten der Zeitachse in Office Anwendungen für eine bessere, schnellere und unkomplizierte Kommunikation | ||
Benutzergesteuerte Terminplanung | ||
Wahlweise automatischen Datenberechnung oder manuelle Aufgabenplanung mit expliziten Daten und Zeitdauern | ||
Zeitsparende Planung von Projekten mit manuell geplanten Sammelvorgängen | ||
Spätere Eingabe von Daten und Zeitdauern, falls Details noch nicht bekannt sind | ||
Abgleich der manuellen Schätzungen für Dauer, Anfangs- und Endzeiten von Projektphasen mit der automatisch errechneten Planung | ||
Durchführung von Was-wäre-wenn-Analysen und Prüfung der Auswirkungen auf Zeitplan und Ressourcen | ||
Ressourcenplanung | ||
Schnelle Anpassung der Ressourcenzuweisung via Drag&Drop in der neuen Terminplaner-Ansicht | ||
Übersichtliche Darstellung von geplanten und ungeplanten Aufgaben, sowie Überlastungsbedignungen | ||
Dialogboxen für Warnungen und Empfehlungen zur Konfliktlösung und Behebung von Planungsschwierigkeiten | ||
Korrekturmaßnahmen, wie der Ausgleich mehrfach zugewiesener Ressourcen Aufgabe für Aufgabe | ||
Zusammenarbeit | ||
Gemeinsame Entwicklung von Zeitplänen durch kopieren in Office Anwendungen wie Excel, Word oder PowerPoint | ||
Gemeinsames Bearbeiten von Zeitplänen über eine SharePoint Seite | ||
Veröffentlichung des Projektzeitplans als SharePoint-Aufgabenliste für den Empfang von Aufgabenaktualisierungen der Mitarbeiter | ||
Anbindung an den Project Server 2010 für eine bessere strategische Ausrichtung, Ressourcenausnutzung, Projektauswahl und Kontrolle über alle Projekte |
Kommentare
Gerne M.,
im Glossar finden sie viele Begriffe erklärt. Zum Beispiel hier:
https://www.software-express.de/glossar/open-license/
Die Lizenzierung ist ein komplexes Thema. Man kann sich da natürlich selbst Stunden und Tag lang einlesen, oder kommen Sie auf uns zu und beschreiben Ihren Bedarf. Wir können sehr schnell einschätzen, welche Lizenzarten überhaupt in Frage kommen.
Meine Kollegen aus dem MS-Team freuen sich auf ihren Anruf oder auf ein Mail.
Grüße vom Web-Team
Hallo,
Können Sie mir die Kürzel etwas genauer beschreiben ?
Microsoft Project 2010 Standard Edition;
FPP; Open-NL, Open-C; Open-D
Open-E
Vielen Dank.
M.