Red Hat OpenShift
Red Hat OpenShift Kubernetes Plattform eignet sich zur Verwaltung und Bereitstellung von Container-Anwendungen. Der Fokus liegt auf Skalierbarkeit, Lifecycle Management, Automatisierung und Self-Management. Die Managementplattform kann auf physischen, virtuellen oder in einer Cloud-Infrastruktur (privat, public oder hybrid) laufen.
OpenShift gibt es in 3 Editionen: OpenShift Online für Privatanwender, OpenShift Dedicated für Amazon Web Services (AWS) und die OpenShift Container Platform. OpenShift Container Platform stellt Kubernetes-Umgebungen für Unternehmen zur Verfügung, damit auf jeder Infrastruktur, auf der Red Hat Enterprise Linux (RHEL) unterstützt wird, containerbasierte Anwendungen erstellt, bereitgestellt und verwaltet werden können.
Kauf und Lizenzierung
- Enthält Elemente von Red Hat Enterprise Linux. Wenn bereits ein RHEL Server/Virtual Datacenters im Einsatz ist, können Sie die günstigere Variante Openshift for RHEL kaufen.
- Wird als Subscription für 1 und 3 Jahre angeboten. Weitere Laufzeiten erhalten Sie auf Anfrage.
- Lizenzierung nach Cores bei Deployment auf physischer Hardware. Eine Subscription deckt 2, 16 oder 24 Cores ab.
- Lizenzierung nach virtuellen Instanzen bei Deployment auf Hypervisor/Cloud. Eine Subscription deckt 32 oder 128 vCPU ab.
- Es gibt Premium und Standard Support, der sich in den Support Reaktionszeiten unterscheidet.
Preise 2 Core
Preise 16 Core
Preise 64 Core
Red Hat OpenShift Platform for Red Hat Enterprise Linux Preise
- Für Red Hat Kunden die bereits RHEL Server/Virtual Datacenters im Einsatz haben.
- Wird als Subscription für 1 und 3 Jahre angeboten. Weitere Laufzeiten erhalten Sie auf Anfrage.
- Lizenzierung nach Cores. Es müssen alle physikalischen Cores auf der Hardware lizenziert werden. Alle virtuellen Instanzen sind abgedeckt.
- Es gibt Premium und Standard Support, der sich in den Support Reaktionszeiten unterscheidet.
Es gibt auch OpenShift Dedicated für AWS und OpenShift Online für Microsoft Azure und Red Hat. Bei Interesse können Sie mich gerne kontaktieren und ich erstelle Ihnen ein individuelles Angebot.
Support
Red Hat OpenShift gibt es nur mit Wartung (Service Level Agreement - mit Premium oder Standard Support). Die Software ist identisch, jedoch gibt es Unterschiede im Support und den Support Reaktionszeiten.
Standard Support
Mit Standard Support können Red Hat Kunden sich bei Supportbedarf und technischen Problemen an den technischen Support wenden. Je nach Schweregrad bzw. Supportanfrage unterscheiden sich die Support Reaktionszeiten.
Premium Support
Mit Premium Support können Sie auch über die üblichen Geschäftszeiten hinaus den technischen Support von Red hat kontaktieren. Je nach Schweregrad bzw. Supportanfrage gibt es unterschiedliche Support Reaktionszeiten.
Funktionen
Wir listen hier eine kleine Übersicht auf. Mehr Informationen finden Sie in dem OpenShift Platform .
- Kontrolle liegt beim Admin.
- Kann mit einer on-premise, public, oder private cloud Infrastruktur genutzt werden, auf der Red Hat Enterprise Linux (RHEL) unterstützt wird.
- Flexibel skalierbar - Netzwerk und Knotenpunkte beliebig skalierbar.
- Persistent storage support - Speicherplatz kann nach Bedarf vergrößert werden (abhängig von der eigenen Infrastruktur).
- Web Konsole.
- Automatisierte Workflows werden bereitgestellt.
Technische Erweiterungen für Red Hat
- Docker Daemon und Client werden mit OpenShift 4 nicht mehr unterstützt. Hierfür bietet sich die Alternative SUSE CaaS (Container as a Service) an. Kubernetes wird weiterhin unterstützt.
- Verschiedene Datenbanken wie Microsoft SQL Server 2019 oder MySQL und MongoDB werden auch unterstützt.
- JBoss Enterprise Application Platform bietet sich an, wenn Anwendungen auf unterschiedlichen Umgebungen verwendet werden müssen. Mehr dazu unter Warum JBoss EAP mit OpenShift nutzen?.
- Fuse eignet sich, wenn Sie Services integrieren wollen.
- Portworx Enterprise bietet eine vollständige, modulare Storage Plattform für Container-Lösungen, wie Kubernetes, Docker Swarm, Hashicorp Nomad oder RedHat OpenShift.
OpenShift testen
Falls Sie noch nicht wissen, wie OpenShift funktioniert oder was OpenShift ist, können Sie ohne Installation Erste Schritte mit OpenShift unter Anleitung von Red Hat durchführen.