Logo: Red Hat

Red Hat

  • Linuxdistribution RHEL mit Enterprise Support, lange Wartungszyklen und Fokus auf Stabilität
  • Open-Source Enterprise-Lösungen wie OpenShift für Orchestrierung von Containern und OpenStack zur Virtualisierung von Hardware-Ressourcen, sowie Ansible Automation zur Automatisierung von Software-Deployments
  • Verwaltungsplatformen wie JBoss, Fuse und 3scale API Management auf Enterprise Niveau
Enrico Köhle
Sie haben Fragen?
Ich bin für Sie da.
Enrico Köhle

Red Hat

Red Hat ist besonders für die Einbindung von Open-Source-Technologien in Software für Unternehmen bekannt. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) als Betriebssystem für Server und Workstations mit langem Support (bis zu 13 Jahren ohne Migration), Red Hat OpenShift als Entwicklungsplattform von Cloud-Anwendungen und Red Hat Ansible als IT-Verwaltungsplattform sind nur einige Beispiele eines breiten Angebots. Softwarehersteller wie SAP und Oracle stellen Zertifikate für deren Systeme bereit.

Red Hat Enterprise Linux (RHEL)

Red Hat Cloud Computing und Storage

Red Hat Automatisierung, Workloads und Management

  • Red Hat Ansible
    Plattform für Unternehmen zur Automatisierung von Software-Deployments und enthält unter anderem Ansible Tower.
  • Red Hat Virtualization
    Virtualisierungsplattform für Virtualisierungs-Workloads, sowie ressourcenintensive zentrale Anwendungen.
  • Red Hat Satellite
    Patch-Management-System (Lifecycle) für Ihre Red Hat Infrastruktur.

Red Hat Middleware Portfolio

  • Red Hat JBoss Enterprise Application Platform
    Managementkonsole auf einem Anwendungsserver, zur Verwaltung von Middleware Software sowie Anwendungen und Konfigurationen von Domains.
  • Red Hat JBoss Web Server
    Web-Anwendungsserver mit hohen Sicherheitsanforderungen zur Bereitstellung von Websites und Webanwendungen unter Red Hat Support.
  • Red Hat Fuse
    Enterprise Service Bus (ESB) (Vermittler zwischen Diensten, Geräten und Anwendungen) mit verschiedenen Werkzeugen und Funktionen zur Erstellung, Verwaltung und Überwachung von Applikationen.
  • Red Hat 3scale API Management
    Plattform zur Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung eigener APIs. Funktionen zur Überwachung und Monetarisierung der API-Aufrufe und -Nutzung.

Kauf und Lizenzierung

Je nach Produkt gelten eigene Lizenzierungsregeln. Diese finden Sie für RHEL auf der RHEL Kauf- und Lizenzierungsseite und für Middleware und andere Produkte auf den jeweiligen Produktseiten.

Subscription

Red Hat Subscriptions können für 1 oder 3 Jahre gebucht werden. Die Subscription gibt es entweder ohne Wartung (Self-Support) oder mit Service-Level-Agreement (SLA) (Standard oder Premium).

Wenn eine Subscription abläuft, so muss diese nicht zwingend verlängert werden, damit Sie die Software weiter nutzen können. Sie dürfen jedoch keine Serviceleistungen von Red Hat nutzen oder in Anspruch nehmen.

Wenn alle Ihre Subscriptions ablaufen und keine weiteren aktiven Subscriptions in Ihrem Unternehmen vorhanden sind, dürfen Sie die Software gemäß den anzuwendenden Lizenzbedingungen weiterhin verwenden. Dies bedeutet, wenn Sie nur eine einzige Subscription gebucht haben und somit die Serviceleistungen von Red Hat in Anspruch nehmen, dann müssen auch alle anderen genutzten „Instanzen“ subscribiert werden, sonst sind Sie nicht compliant.

Laufzeitanpassungen

Wenn Sie während der Laufzeit einer bestehenden Subscription Lizenzen nachkaufen, kann ich für Sie die Laufzeiten anpassen. Laufzeitanpassungen für Nachbestellungen können zwischen 12 und 60 Monaten angefragt werden. Gerne können Sie mich dazu kontaktieren.

Red Hat Serviceleistungen

Zu den Serviceleistungen zählen:

  • Aktuelle zertifizierte Softwareversionen
  • Security Errata und Bug Fixes
  • Technischer Support von Red Hat
  • Zugang zum Customer Portal
  • Open Source Assurance von Red Hat

Wartung und Support

Versionen haben einen Wartungszyklus von bis zu 13 Jahren. Es werden regelmäßig Updates, Patches sowie Hotfixes rausgebracht. Red Hat bietet zusätzlich Service Level Agreements (SLAs) für Produktionsumgebungen. SLA legt die Support Reaktionszeiten von Standard und Premium Support je Schweregrad bzw. Supportanfrage nach fest.

Self-Support (Entry-Level)

Mit Self Support (Entry-Level) hat man keinen Anspruch auf technischen Support von Red Hat. Man erhält lediglich Updates bzw. Hotfixes. Bei Problemen gibt es die Möglichkeit auf die Knowledge Base von Red Hat zuzugreifen oder Hilfe im Portal zu suchen.

Standard Support

Mit Standard Support können sich Red Hat Kunden bei Supportbedarf und technischen Problemen, telefonisch oder per Web, an den Support wenden.

Premium Support

Enthält Standard Support und Sie können auch über die üblichen Geschäftszeiten hinaus den technischen Support von Red hat kontaktieren(24x7).

Reaktionszeiten - Standard und Premium Support

Ab Standard Support haben Sie Anspruch auf Support über Web und Telefon. Die Reaktionszeiten sind abhängig vom Schweregrad:

SupportstufeBeschreibungStandard ReaktionszeitenPremium Reaktionszeiten
Schweregrad 1 (Dringend):Bei Produktionsstop und drohendem Verlust von Daten und Ausfällen, kein Workaround möglich1 GeschäftsstundeErste Reaktion: 1 Stunde / Folge: nach Vereinbarung
Schweregrad 2 (Hoch):Unternehmensprozesse sind stark eingeschränkt, kein Workaround möglich4 GeschäftsstundenErste Reaktion: 2 Stunden / Folge: 4 Stunden
Schweregrad 3 (Medium):Tägliche Geschäfte sind weiterhin möglich, aber teilweiser Ausfall der Software1 WerktagErste Reaktion: 4 Geschäftsstunden / Folge: 8 Geschäftsstunden
Schweregrad 4 (Niedrig):Einreichen von Dokumentationsfehler, Verbesserungsvorschläge2 Werktage8 Geschäftsstunden

Open JDK

Ich bin für Sie da

Red Hat bietet eine kostengünstige Alternative bzw. Ablöse zum teuren Java Support von Oracle. Damit Oracle Kunden, die beispielsweise Oracle Java SE beziehen, die richtige Lösung und Lizenzierung erhalten, kontaktieren Sie uns. Gemeinsam mit Red Hat erarbeiten wir ein Angebot aus. Red Hat hat ein 30-minütiges Webinar zur Alternative zu Oracle: Open JDK veröffentlicht.

Enrico Köhle
Enrico Köhle