VMware Editionen
Das Produktportfolio von VMware besteht heute aus vier Editionen, die ausschließlich als Subscription erhältlich sind. Die zentrale Verwaltungslösung vCenter Server ist in allen Editionen enthalten.
- VMware vSphere Standard (VVS): Für Server-Virtualisierung mit Hochverfügbarkeit, Lastverteilung (vMotion) und Backup (Drittanbieter wie Veeam).
- VMware vSphere Enterprise Plus (VVP): Enthält alles aus vSphere Standard plus zusätzliche Funktionen wie Distributed Switch, Host Profiles, Auto Deploy und DRS (Distributed Resource Scheduler).
- VMware vSphere Foundation (VVF): Enthält alles aus vSphere Enterprise Plus mit zusätzlichen Funktionen wie vSAN, Aria Suite Standard, Aria Operations und mehr.
- VMware Cloud Foundation (VCF): Enthält alle VMware-Produkte und -Module wie Tanzu, HCX, NSX und alle Aria-Funktionen. Für Kunden, die eine umfassende private Cloud benötigen.
vSAN-Erweiterung
vSAN ist in VVF und in VCF enthalten. Lesen Sie dazu: VMware vSAN kaufen und lizenzieren
- VMware vSAN Add-on: Mit vSAN Add-on können Sie die in VVF und VCF bereits enthaltenen vSAN Kontingente bei Bedarf erweitern.
VMware Lizenzierung
- Core-License: VMware vSphere wird pro Prozessorkern lizenziert. Eine solche Lizenz wird als Core-Lizenz bezeichnet.
- Mindestlizenzierung: Jede CPU muss mit mindestens 16 Kernen lizenziert werden. Für jede 8-Core-CPU (oder 4-Core-CPU) müssen Sie also auch 16 Cores lizenzieren.
- vCenter Server: Alle Editionen enthalten bereits vCenter Server.
- Subscription-Lizenzen: Broadcom bietet VMware-Lizenzen nur noch als Subscriptions an.
Optimieren Sie Ihre Hardware: Bei der Anschaffung neuer Hardware sollten Sie CPUs mit mindestens 16 Kernen bevorzugen. Damit können Sie die Kosten für vSphere-Lizenzen deutlich senken.
VMware Preise
Support und Unterhalt
Alle Subscriptions enthalten VMware Production Support.
- Support-Zeiten: rund um die Uhr (24 × 7).
- Support-Wege: E-Mail, Telefon und Remote-Support.
- Support-Berechtigte: bis zu sechs Administratoren.
Vor der Broadcom-Übernahme gab es die beiden Supportstufen SnS Basic und SnS Production. SnS stand für Support and Subscription. SnS wird heute nicht mehr angeboten. Folglich erhalten Legacy-Lizenzen nach Ablauf der Laufzeit weder Support noch Upgrades. Der heute in den Subscriptions enthaltene Production Support entspricht Production Support and Subscription der Legacy Perpetual-Lizenzen.
Funktionen der VMware vSphere Subscriptions
In der folgenden Tabelle vergleichen wir die Funktionen von VMware vSphere Standard (VVS), VMware vSphere Enterprise Plus (VVP) und VMware vSphere Foundation (VVF):
Feature & Description | VVS | VVP | VVF |
---|---|---|---|
vSphere ESX Hypervisor: Virtualisierungsschicht zur Ausführung mehrerer VMs auf einem physischen Server. Basis für alle vSphere-Funktionen. | ✓ | ✓ | ✓ |
Hochverfügbarkeit (HA): Automatischer Neustart von VMs bei Serverausfall auf funktionierenden Hosts. Reduziert Ausfallzeiten. | ✓ | ✓ | ✓ |
vSphere vMotion: Live-Migration von VMs zwischen Servern ohne Unterbrechung. | ✓ | ✓ | ✓ |
Storage vMotion: Live-Migration von VM-Festplatten zwischen Speichersystemen ohne Ausfallzeiten. | ✓ | ✓ | ✓ |
vCenter Server: Zentrale Managementplattform für die VMware-Infrastruktur. Steuert alle vSphere-Funktionen. | ✓ | ✓ | ✓ |
Fault Tolerance: Synchrone VM-Kopie auf anderem Host für unterbrechungsfreien Betrieb | (2 vCPU) | (8 vCPU) | (8 vCPU) |
vSphere Replication: Asynchrone VM-Replikation zwischen Standorten für Disaster Recovery. | ✓ | ✓ | ✓ |
vSphere Lifecycle Manager: Automatisierte Updates und Patches für ESXi-Hosts über Basis-Images. | ✓ | ✓ | ✓ |
Content Library: Zentrale Verwaltung von VM-Templates, ISO-Images und Skripten. | ✓ | ✓ | ✓ |
Storage Policy-Based Management: Automatische Speicherzuweisung basierend auf definierten Richtlinien. | ✓ | ✓ | ✓ |
vCenter Hochverfügbarkeit: Automatisches Failover des vCenter Servers auf Stand-by-Instanz. | ✓ | ✓ | ✓ |
vCenter-Backup und -Wiederherstellung: Integrierte Sicherung der vCenter-Konfiguration. | ✓ | ✓ | ✓ |
vCenter Server Appliance Migration: Migration von Windows-basiertem vCenter zur Appliance-Version. | ✓ | ✓ | ✓ |
vCenter Hybrid Linked Mode: Einheitliche Verwaltung lokaler und Cloud-vCenter-Instanzen. | ✓ | ✓ | ✓ |
vSMP: Mehrere virtuelle Prozessoren (vCPUs) pro VM für rechenintensive Workloads. | ✓ | ✓ | ✓ |
Virtual Volumes: VM-spezifisches Speichermanagement für externe Speichersysteme. | ✓ | ✓ | ✓ |
Green Metrics: Analyse des Energieverbrauchs von Workloads und Infrastruktur. | ✓ | ✓ | ✓ |
Live Patching for ESX: Updates ohne Neustart oder VM-Evakuierung. | ✓ | ✓ | ✓ |
Identity Federation: Zentrale Authentifizierung über externe Identitätsanbieter. | ✓ | ✓ | ✓ |
Distributed Switch: Zentrales Netzwerkmanagement auf Clusterebene. | – | ✓ | ✓ |
DRS: Automatische Lastverteilung von VMs über mehrere Hosts. | – | ✓ | ✓ |
Storage DRS: Automatisches Storage-Load-Balancing für optimale Performance. | – | ✓ | ✓ |
Host Profiles and Auto Deploy: Standardisierte Host-Konfiguration und automatisierte Bereitstellung. | – | ✓ | ✓ |
I/O Controls: Priorisierung von Speicher- und Netzwerkzugriffen. | – | ✓ | ✓ |
Virtual Machine Encryption: Verschlüsselung ruhender VM-Daten. | – | ✓ | ✓ |
vSphere Trust Authority: Authentifizierung für sichere Workload-Ausführung. | – | ✓ | ✓ |
Distributed Power Management: Automatische Host-Energieoptimierung durch bedarfsgerechtes Ein- und Ausschalten. | – | ✓ | ✓ |
vSphere Configuration Profiles: Standardisierte Host-Konfiguration mit automatischer Konformitätsprüfung. | – | ✓ | ✓ |
Proaktive Hochverfügbarkeit: Präventive VM-Migration bei drohenden Host-Problemen. | – | ✓ | ✓ |
NVIDIA GRID vGPU: Hardware-beschleunigte Grafik für VMs mit flexibler Profilzuweisung. | – | ✓ | ✓ |
Instant Clone: Beschleunigte VM-Bereitstellung durch optimierte Klontechnologie. | – | ✓ | ✓ |
vSphere Persistent Memory: Hochperformanter persistenter Speicher für Workloads. | – | ✓ | ✓ |
Single Root I/O Virtualization: Direkte PCIe-Gerätezuweisung für minimale Latenz. | – | ✓ | ✓ |
Microsoft Virtualization Security: Unterstützung für Windows-Sicherheitsfunktionen. | – | ✓ | ✓ |
Accelerated Graphics: Hardware-beschleunigte 3D-Grafik für virtuelle Desktops. | – | ✓ | ✓ |
Vendor Device Group: Vereinfachte Verwaltung gruppierter PCIe-Geräte. | – | ✓ | ✓ |
Consolidated Admin Console: Zentrale Verwaltung aller VMware-Komponenten. | – | ✓ | ✓ |
Intelligent Alerts: Effiziente Problemanalyse durch gruppierte Warnmeldungen. | – | ✓ | ✓ |
Per-VM Enhanced vMotion: Flexible VM-Migration zwischen verschiedenen CPU-Generationen. | – | ✓ | ✓ |
Heterogeneous vGPU Profiles: Flexible GPU-Ressourcenzuweisung pro physische GPU. | – | ✓ | ✓ |
DRS für vGPU Workloads: Intelligente Lastverteilung für GPU-intensive Anwendungen. | – | ✓ | ✓ |
vSAN Enterprise: Software-defined Storage mit 250 GiB pro CPU-Kern. | – | – | ✓ |
Network Load Balancing: Lastausgleich mit AVI Essentials und HAProxy. | – | – | ✓ |
vSphere Kubernetes Service (VKS): Integrierte Kubernetes-Plattform. | – | – | ✓ |
VCF Operations: KI-basierte Infrastruktur-Optimierung. | – | – | ✓ |
Container Registry Service: Harbor-basierte Container-Image-Verwaltung. | – | – | ✓ |
Storage Service: Management von persistentem Speicher. | – | – | ✓ |
Network Services: Zentrales Management virtueller Netzwerkressourcen. | – | – | ✓ |
VM Service: Vereinfachtes VM-Deployment ohne vSphere Client. | – | – | ✓ |
Workload Availability Zones: Verteilte Kubernetes-Workloads für Ausfallsicherheit. | – | – | ✓ |
Enhanced Certificate Management: Automatisierte Zertifikatsverwaltung. | – | – | ✓ |
Local Consumption Interface: Self-Service-Portal für Infrastrukturzugriff. | – | – | ✓ |
Supervisor-Unterstützung: Deployment über zwei Standorte. | – | – | ✓ |
Autoscaling für Kubernetes: Automatische Cluster-Skalierung. | – | – | ✓ |
VMware Cloud Foundation Operations: Integriertes Cloud-Infrastruktur-Management. | – | – | ✓ |
VKS Standard Packages: Vorkonfigurierte Kubernetes-Service-Pakete. | – | – | ✓ |
VM Registry Service: Zentrale Verwaltung von VM-Images. | – | – | ✓ |
VCF Operations für Logs: KI-gestütztes Log-Management. | – | – | ✓ |
Single Sign-On: Einheitliche Authentifizierung über Identity Broker. | – | – | ✓ |
Centralized License Management: Zentrale Lizenzverwaltung mit Nutzungsübersicht. | – | – | ✓ |
VMware Horizon (legacy)
Horizon wurde zusammen mit der End-User Computing Division (EUC Division) an die internationale Investmentgesellschaft Kohlberg Kravis Roberts & Co., besser bekannt als KKR, verkauft. EUC firmiert seit April 2024 unter dem Namen Omnissa.
VMware Horizon finden sie unten in der Liste mit Legacy-Produkten. Oder gehen Sie auf unsere Omnissa Seite. Dort können Sie VMware Horizon verlängern und neue Lizenzen kaufen.
Alle Legacy Produkte
Die hier aufgeführten Produkte werden nicht mehr angeboten. VMware Horizon (heute Omnissa Horizon) ist allerdings weiterhin erhältlich und wird nun von Omnissa verkauft und weiterentwickelt. Bestehende Wartungsverträge bleiben gültig, werden aber nicht mehr erneuert. Siehe auch Support and Subscriptions (SnS).
- HCI Kits
- Horizon Advanced
- Horizon Enterprise
- Horizon Standard
- VMware Workstation/Fusion (Desktop Hypervisor Pro)
- VMware vSphere Essentials Plus Kit (VVEP)
- vSphere 8 Essentials Kit
- vSphere Standard Acceleration Kit
- vSphere Standard
- vSphere+ ROBO Advanced
- vSphere+ ROBO Enterprise
- vSphere+ ROBO Standard
- vSphere+ Standard
- vSphere+
- vSAN Kits:
VMware End of Life
Produkt | Version | Release | EOL Support |
---|---|---|---|
Legacy VMware Pakete wie vSphere, vCenter Server, vSAN etc. | 7.x | April 2020 | Okt. 2025 |
Legacy VMware Pakete wie vSphere, vCenter Server, vSAN etc. | 8.x | Okt. 2022 | Okt. 2027 |
VMware Cloud Foundation | 4.x | April 2020 | Mai 2025 |
VMware Cloud Foundation | 5.x | Juni 2023 | Juni 2027 |
Horizon | 8.x | März 2020 | Nov. 2026 |