Microsoft Exchange gibt es als lokale oder cloudbasierte E-Mail Lösung. Die Cloud-Lösungen enthalten Funktionen für E-Mail, Kontakte, Aufgabenverwaltung, Kalender. Erweitert werden kann dies durch Archivierungs- oder Schutzfunktionen. Exchange Online Kiosk bietet nur E-Mail Funktionen.
Alternativ gibt es die On-Prem Lösung als Exchange Server mit den dazu gehörigen CALs und bieten die selben Funktionalitäten, wie die Cloud-Lösungen.
Ihr Ansprechpartner
Ich heiße Stefan Barth und bin Ihr Ansprechpartner für Exchange. Bei Fragen einfach melden.
Ihr Ansprechpartner
Ich heiße Stefan Barth und bin Ihr Ansprechpartner für Exchange. Wenn Sie Fragen haben…
Exchange Server 2022 Release Date ist das 2. Halbjahr 2021. Den Microsoft Exchange Server 2022 wird es nur als Subscription geben. Die traditionelle Server-/CAL Lizenzierung ist von Microsoft abgekündigt.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Beitrag Release der neuen Office-Clients und -Server im zweiten Halbjahr 2021.
Der Plan 1 enthält E-Mail, Kontakte, Aufgabenverwaltung und Kalender. Mit 50 GB großen Postfächern und bis zu 150 MB großen E-Mails genügt der Plan 1 den meisten Anforderungen kleinerer und mittlerer Organisationen.
Exchange Online Plan 1 ist enthalten in:
Exchange Online ist Microsofts E-Mail Dienst aus der Cloud. Der Plan 2 enthält alles aus dem Plan 1, ein doppelt so großes Postfach, unlimitierten Archivierungsspeicher, Unified Messaging und DLP.
Exchange Online Plan 2 ist enthalten in:
Exchange Online Archiving (EOA) ist Microsofts Archivierungslösung für Office 365 Exchange Online und für On-Premises Exchange Server 2019.
Der Exchange Online Kiosk Plan bietet die E-Mail Funktionalität aus der Cloud in einem günstigen und eingeschränkten Plan, für Mitarbeiter ohne fest zugewiesenen Arbeitsplatz (Kiosk-Worker). Enthalten sind hier ausschließlich die E-Mail Dienste, auf die über den Browser via OWA (Outlook Web Access) zugegriffen werden kann.
Exchange Online Protection (EOP) bietet Schutz vor Spam, Viren und anderer Schadsoftware. EOP ist in allen Microsoft 365 bzw. Office 365 Plänen mit Exchange Online enthalten. Der einzelne Plan ist daher nur für hybride Deployments (Exchange Online zusammen mit Exchange On-Premises) und reine on-premises E-Mail Infrastrukturen (Exchange, HCL Domino/Notes, Postfix oder andere SMTP Server) notwendig.
Für die Nutzung des Exchange Server 2019 wird, wie auch bei Exchange Server 2016, eine Serverlizenz und Zugriffslizenzen (CALs) für alle zugreifenden Nutzer oder Geräte benötigt.
Exchange Server Standard und Enterprise bieten identische Funktionalität und unterscheiden sich lediglich in der Anzahl der unterstützten Postfachdatenbanken. Zusätzliche Funktionalität (u.a. Unified Messaging und DLP) erhalten Sie mit der Enterprise CAL.
Der Exchange Server Standard bietet alle Funktionen und unterstützt bis zu 5 Postfachdatenbanken.
Die Professional Edition bietet die selbe Funktionalität, wie die Standard Edition, unterstützt aber bis zu 100 Postfachdatenbanken.
Exchange Server Standard CAL wird für den Zugriff auf den Exchange Server benötigt. Zugriffslizenzen gibt es für Nutzer und Geräte.
Die Enterprise CALs bieten zusätzliche Funktionalität, wie Unified Messaging, eine integrierte Archivierungfunktionalität und DLP. Voraussetzung: Standard CAL.
Exchange 2019 enthält gegenüber Exchange 2016 unter anderem folgende Funktionen:
Die Kauflizenz für gewerbliche Kunden ist im CSP-Lizenzprogramm erhältlich. Es gibt hier keine Mindestbestellmenge und auch keine Software Assurance. Das Downgraderecht, zum Einsatz älterer Versionen, ist aber enthalten. Die Lizenzen können im CSP Portal heruntergeladen werden.
Open Value Volumenlizenzen enthalten immer Software Assurance (SA) und können als Kauflizenz mit 3 Jahren Software Assurance im Voraus oder auf Raten gekauft werden. Wir listen die Preise für gewerbliche Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen erhalten ein Angebot auf Anfrage. Gewerbliche Kunden können noch bis Anfang 2021 im Open License Programm einkaufen und Ihre Software Assurance verlängern. Ende 2021 werden Kunden für SA-Verlängerungen dann auf das Open Value Lizenzprogramm umgestellt. Beachten Sie bitte, dass sich hierbei die Vertragslaufzeit von 2 Jahren (Open License) auf 3 Jahre (Open Value) ändert.
Die Microsoft Open Volumenlizenzen sind mit optionaler, zweijähriger Wartung (Software Assurance) weiterhin für Behörden und Bildungseinrichtungen erhältlich. Die Mindestbestellmenge im Open Lizenzprogramm beträgt 5 Lizenzen. Weitere Details zum Lizenzprogramm finden Sie auf unserer Seite zu Microsoft Open License.