SUSE Linux Enterprise (SLE)
SUSE Enterprise Linux kann beispielsweise auch mit Docker/Kubernetes Container verwendet werden.
-
SUSE Linux Enterprise Desktop (SLED)
Linux Distribution für den Desktop. Subscription. Optional mit SUSE Support. -
SUSE Linux Enterprise Server (SLES)
Linux Server Distribution mit SUSE Support. Erweiterbar mit Add-Ons (z.B. High Availabilty (HA), Virtual Machine Driver Pack). SLES ist bekannt für seine Stabilität, langfristigen Support und Zertifizierungen für wichtige Unternehmensanwendungen wie SAP HANA. -
SUSE Linux Enterprise Real Time
SLES mit Echtzeitkernel. Speziell für zeitkritische Anwendungen. Verkürzt die Latenzzeiten bei der Prozessverarbeitung. -
SUSE Linux Enterprise Micro
Schlanke Linux-Distribution für Edge- und IoT-Computing sowie containerisierte und virtualisierte Workloads (in SUSE Rancher enthalten). -
SUSE Linux Enterprise for SAP Application
Linuxdistribution auf Basis von SLES, zertifiziert und optimiert für SAP HANA-, SAP NetWeaver- und SAP S/4HANA-Lösungen.
SUSE Kubernetes Plattformen
-
SUSE Kubernetes Engine
SUSE Kubernetes Engine liefert RKE2 und K3s als sichere Kubernetes-Distributionen für Cloud, On-Premises und Edge. Der Fokus liegt auf stabiler Laufzeit ohne Zusatzfunktionen. -
SUSE Rancher Prime
Plattform mit einheitlicher Verwaltung für Kubernetes-Cluster über verschiedene Umgebungen hinweg bietet (On-Premise, Cloud und Edge). Bereitstellung der Anwendungen sowie unternehmenskritischer Services und Workloads und bietet Prozessautomatisierung. Nachfolger von SUSE CaaS Platform. -
SUSE Rancher Suite
SUSE Rancher Suite kombiniert Rancher Prime mit zusätzlichen Cloud-Native-Technologien und erweiterten Support mit SLAs und direkter Expertise von SUSE. Enthält unter anderem erweiterte Sicherheitskontrollen und Integrationsmöglichkeiten. -
SUSE Security (ehemals NeuVector)
Zero-Trust-Containersicherheitsplattform für Container-Management-Plattformen. Die ehemals SUSE NeuVector genannte Plattform ist separat nicht mehr erhältlich, ist nun Teil der SUSE Rancher Editionen.
SUSE HCI Plattform
- SUSE Virtualization (HCI)
SUSE Virtualization (ehemals Harvester) ist eine hyperkonvergente Infrastrukturlösung (HCI), die auf Kubernetes basiert. Die Lösung läuft auf Bare-Metal-Servern und enthält integrierte Virtualisierungs- und verteilte Speicherfunktionen.
SUSE Managementplattformen
- SUSE Manager
Open Source-Infrastrukturmanagement für softwaredefinierte Infrastruktur (SDI). Die Open-Source-Infrastruktur-Management-Lösung zur Vereinfachung und Sicherung heterogener Linux-Umgebungen. Es hilft bei der Verwaltung von Systemen, der Verteilung von Patches und Paketen sowie dem Reporting von Änderungen im großen Maßstab. Setzt SUSE Linux Enterprise Server voraus.
Was ist mit SUSE Studio passiert?
SUSE Studio heißt nun SUSE StudioExpress und ist kostenlos. Wie Sie Ihre SUSE Studio Templates in SUSE StudioExpress importieren können, erfahren Sie auf der SUSE StudioExpress Seite.
SUSE Linux Enterprise Server 16
SUSE Linux Enterprise Server 16 (SLES 16) ist das nächste große Release der Enterprise Linux-Plattform von SUSE. Sie bringt grundlegende technologische und strategische Änderungen mit sich.
Wichtige Neuerungen und Änderungen
- Agama ersetzt YaST als Standard-Installer für SLES 16. Er bietet sowohl eine moderne Web-Oberfläche als auch eine Kommandozeilensteuerung und eine HTTP-API für automatisierte und manuelle Installationen.
- YaST wird in den Wartungsmodus versetzt und ist nicht mehr das zentrale Konfigurationswerkzeug ab Version 16.
- Cockpit wird als zentrales, webbasiertes Tool für die laufende Systemverwaltung und Überwachung eingeführt.
- Ansible wird zur bevorzugten Automatisierungsplattform. Salt wird nur noch als Teil des SUSE Multi-Linux Managers unterstützt. SUSE liefert eigene Ansible-Rollen und Playbooks, u.a. für SAP-Umgebungen.
Lifecycle, Support und Investitionsschutz
- SLES 16 wird parallel zu SLES 15 angeboten, das noch bis mindestens 2037 unterstützt wird. Damit bleibt ausreichend Zeit für Migrationen und Tests.
- SUSE garantiert eine lange Support-Laufzeit und einen klaren, dokumentierten Upgrade-Pfad von SLES 15 auf 16.
- Die neue Plattform ist so ausgelegt, dass sie sowohl klassische als auch moderne, cloud-native Workloads (Container, Microservices) unterstützt
Release
SUSE Linux Enterprise in der Version 16 ist laut offizieller SUSE-Ankündigung für das Jahr 2025 geplant, ein genauer Release-Monat wurde noch nicht veröffentlicht.
Fazit
SLES 16 ist ein großer Technologiesprung mit Fokus auf Automatisierung, moderne Systemverwaltung und Zukunftssicherheit. Für bestehende SUSE-Kunden bleibt die Migration planbar und kontrolliert, da SLES 15 weiterhin langfristig unterstützt wird. Die Einführung von Agama, Cockpit und Ansible ist ein Paradigmenwechsel, der sowohl Chancen (Automatisierung, Web-Management) als auch Anpassungsbedarf (neue Tools, neue Prozesse) mit sich bringt.
openSUSE und Enterprise Testversion
SUSE Linux Enterprise Server basiert auf openSUSE . In der kostenlosen Open-Source-Distribution openSUSE sind grundlegende Werkzeuge zur Selbstkonfiguration des Linux-Betriebssystems enthalten.
Falls Sie direkt SUSE Linux Enterprise testen wollen, bietet SUSE eine kostenlose 60-tägige Testversionen an. Die Migration zur Vollversion SUSE Linux Enterprise 15 wird seitens SUSE unterstützt, sodass es keiner Neueinrichtung und -konfiguration bedarf.
SUSE Alternativen
- Red Hat
Alternative Linuxdistributionen, sowie Managementplattformen für Middleware, Container, Cloud-Computing, APIs und mehr.