Subscription
Software- und Supportsubscriptions erweitern die Funktionalität und Unterstützung von SUSE Produkten. SUSE Subscriptions können für 1, 3 oder 5 Jahre gebucht werden. Andere Laufzeiten können angefragt werden. Die Subscription gibt es entweder ohne Wartung (Basic-Support) oder mit Standard- und Priority-Support. Mit den erworbenen Subscriptions besteht auch ein Downgrade-Recht.
Zusätzliche Funktionen stehen zum Beispile mit SUSE Manager zur Verfügung. Nach Ablauf der Subscription erlischt das Nutzungsrecht. Wird eine weitere Nutzung gewünscht, muss diese verlängert werden.
Lizenzierung nach virtuellen Instanzen
Beim Deployment auf Hypervisor/Cloud gibt es zwei Möglichkeiten, die virtuellen Instanzen abzudecken.
Beispiel für Lizenzierung nach virtuellen Instanzen: SUSE Linux Enterprise Server (SLES).
Physical or Virtual
Bei "Physical or Virtual" - Lizenzen wird pro 2 Sockets oder pro 2 virtuelle Instanzen lizenziert. Bei der Lizenzierung nach virtuellen Instanzen werden alle Instanzen addiert und durch 2 geteilt, um die Anzahl der Lizenzen zu erhalten.
Je nach Bedarf, können Ihre bereits erworbenen SLE Physical or Virtual Subscriptions (mit Wartung) von physischen Sockets in virtuelle Instanzen (2) umwandeln und umgekehrt.
Physical and Unlimited Virtual
Bei den Lizenzen "Physical and Unlimited Virtual" werden alle virtuellen Instanzen auf einem Server abgedeckt. Lizenziert wird pro 2er Socket. Es müssen hier alle physischen Sockets lizenziert werden.
Lizenzierung nach Sockets
Bei Deployment auf physischer Hardware wird nach Sockets lizenziert. Eine Subscription deckt zwei Sockets ab (Socket-Paar) oder ein Socket-System (Server mit einem Socket).
Beispiel für Lizenzierung nach Sockets: SUSE Linux Enterprise Server (SLES).
Je nach Bedarf, können Ihre bereits erworbenen SLE Physical or Virtual Subscriptions (mit Wartung) von physischen Sockets in virtuelle Instanzen (2) umwandeln und umgekehrt.
Lizenzierung nach PCs
Bei der Lizenzierung nach PCs ist die eingesetzte Hardware irrelevant. Jeder PC erfordert eine Lizenz.
Beispiel für Lizenzierung nach PCs: SUSE Linux Enterprise Desktop (SLED).
Lizenzierung nach Nodes
Info: Die bisherige Lizenzierung nach Nodes ist bei einigen Enterprise-Produkten wie SUSE Rancher auf CPU-basierte Lizenzierung (Core/vCPU/Socket) umgestellt worden.
Bei der Lizenzierung nach Nodes, werden alle Nodes der jeweiligen Instanz (Server) gezählt. Die Basis deckt einen Server und 20 Nodes ab. Falls Ihr Server mehr Nodes aufzählt, können zusätzliche Node-Lizenzen dazu gebucht werden.
Beispiel für Lizenzierung nach Nodes: SUSE Rancher (bis Ende 2024).
Lizenzierung nach CPUs
Die Lizenzierung nach CPUs richtet sich nach Anzahl der Cores, vCPUs oder Sockets, je nach Betriebparameter und Anwendung.
Die Lizenzierungsgrundlage für die SUSE Rancher Prime Angebote (ab 2025) basiert primär auf:
- Anzahl der Kerne/vCPUs (2 Cores / 4 vCPUs) in virtualisierten Umgebungen und
- Anzahl der Sockel (1-2 Sockets) auf Bare-Metal-Servern, die Workloads ausführen und von SUSE Rancher verwaltet werden.
Während Worker Nodes gezählt werden, um den Umfang der zu lizenzierenden Infrastruktur zu bestimmen, wird die tatsächliche Anzahl der benötigten Abonnements anhand dieser Kern-/vCPU- oder Sockel-Metriken berechnet.
Beispiele Berechnung nach CPUs
Für die Berechnung der benötigten Lizenzen werden unterschiedliche Ansätze für virtualisierte und Bare-Metal-Umgebungen angesetzt:
-
Virtualisierte Umgebungen:
Für virtualisierte Rechenknoten sind die Subscriptions Core-basiert. Zur Berechnung wird die Anzahl der Knoten mit den Cores/vCPUs pro Knoten multipliziert und dann die Gesamtzahl der Cores/vCPUs durch 4 geteilt, um die erforderlichen Gesamtabonnements zu erhalten. Jedes Abonnement deckt 4 vCPUs/Cores ab, wenn logische CPU-Threads (wie Hyperthreading) in virtualisierten Knoten verwendet werden.
-
Bare-Metal:
Für Bare-Metal-Knoten erfolgt die Lizenzierung sockelbasiert. Ein Bare-Metal-Sockelpaar unterstützt bis zu 64 Kerne in 1-2 Sockeln. Diese Subscription ist speziell für physische Knoten gedacht, auf denen SUSE Rancher direkt auf der Hardware installiert ist.
Grundlegendes Beispiel (Bare Metal)
Wenn Sie 2 Bare-Metal-Nodes haben, die jeweils mit 64 Cores ausgestattet sind und in 1-2 Sockeln konfiguriert sind:
2 Nodes * 64 Cores / (1-2 Sockel/64 Cores pro Node) = 2 benötigte Subscriptions.
Beispiel für Hybrid Cloud Deployment (On-Premises und Cloud kombiniert)
Dieses Beispiel kombiniert On-Premises (Bare Metal) und Cloud (Virtualisiert) Szenarien.
-
On-Premises
Basis der Subscriptions sind 1-2 Sockel/64 Cores pro Node. Bei 2 Nodes mit jeweils 64 Cores: 2 Nodes * 64 / (1-2 Sockel/64 pro Node) = 2 benötigte Subscriptions. -
Cloud
Basis der Subscriptions sind 4 vCPUs. Bei insgesamt 12 vCPUs auf Ihren Cloud-Nodes: 12 vCPUs / 4 vCPUs pro Abonnement = 3 benötigte Subscriptions. -
Gesamt
Die Gesamtzahl der benötigten Subscriptions ist die Summe aus On-Premises und Cloud: 2 (On-Premises) + 3 (Cloud) = 5 benötigte Subscriptions insgesamt.
Laufzeitanpassungen
Wenn Sie während der Laufzeit einer bestehenden Subscription Lizenzen nachkaufen, kann ich für Sie die Laufzeiten anpassen. Laufzeitanpassungen für Nachbestellungen können zwischen 12 und 60 Monaten angefragt werden. Gerne können Sie mich dazu kontaktieren.
Add-ons
Add-Ons erweitern die Funktionalität von SLES und werden nach der Anzahl an vorhandenen SLES Subscriptions des jeweiligen Servers lizenziert und zugewiesen. Entweder werden auf dem Server alle Subscriptions mit Add-On(s) ausgestattet oder keine.
SUSE Support
Es gibt 3 Support-Stufen: Basic, Standard und Priority.
Basic
Mit Basic hat man keinen Anspruch auf technischen Support. Man erhält lediglich Zugriff auf Tools und kostenlose Hotfixes, Patches und Updates über das Customer Center.
Standard
Ab Standard hat man Anspruch auf den technischen SUSE Support und auf die aktuellste Version. Der Support zu den üblichen Geschäftszeiten (12x5 Support) ist erreichbar. Siehe dazu Support Reaktionszeiten.
Priority
Mit Priority hat man bessere Reaktionszeiten beim technischen SUSE Support. Dieser ist auch außerhalb der Geschäftzeiten erreichbar an 365 Tagen (24/7 Support), siehe Support Reaktionszeiten.
Support - Reaktionszeiten
Support | Basic | Standard | Priority |
---|---|---|---|
Support Verfügbarkeit | Nicht verfügbar | Montag - Freitag | Jederzeit (24/7/365) |
Antwortzeiten | Keine SLA | 1 - Severity: 2 Geschäftsstunden 2 - Severity: 4 Geschäftsstunden 3 - Severity: Nächster Geschäftstag 4 - Severity: Nächster Geschäftstag | 1 - Severity: 1 Stunde 2 - Severity: 2 Stunden 3 - Severity: 4 Stunden 4 - Severity: Nächster Geschäftstag |
Kontaktmöglichkeiten | Knowledge Base, Foren | Chat, Telefonisch, Web | Chat, Telefonisch, Web |
Falls Sie mehr Support benötigen, beispielsweise durch direkten Ansprechpartner, können Sie ihren Priority Support erweitern. Es gibt 4 SUSE Premium (Bronze, Silber, Gold, Platinum) Supportstufen. Gerne können Sie mich dazu kontaktieren.
Support-Prioritäten
- 1 - Critical - Bei Produktionsstop und drohenden Verlust von Daten und Ausfällen, kein Workaround möglich.
- 2 - High - Unternehmensprozesse sind stark eingeschränkt, und wichtige Funktionen sind nicht mehr verfügbar. Workaround ist eingeschränkt möglich.
- 3 - Medium - Tägliche Geschäfte sind weiterhin möglich, aber teilweiser Ausfall der Software.
- 4 - Low - Einreichen von Dokumentationsfehler, Verbesserungsvorschläge.
Wartungszyklen
SUSE Produkte haben generelle Wartungszyklen von mindestens 10 Jahren. So können Sie auch nach 10 Jahren auf eine aktuelle Version updaten und migrieren.
Genauere Informationen zu den Wartungszyklen finden Sie unter SUSE Product Support Lifecycle .
Unterstützung bei der Implementierung:
Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der Implementierung benötigen oder Schulungen zu wichtigen administrativen Prozessen, können wir Ihnen gerne einen Consulting Service anbieten. Gerne können Sie mich dazu kontaktieren.