VMware Kauf und Lizenzierung
Auf diesen Seiten erfahren Sie Wichtiges zum Kauf von VMware Produkten. Sie erfahren, wie man VMware lizenziert und was Sie dabei beachten müssen.
Kauflizenzen
Kauflizenzen sind traditionelle Dauerlizenzen. Im Gegensatz zu Subscriptions (Abonnement-Lizenzen) ist das Nutzungsrecht zeitlich unbegrenzt. VMware bezeichnet Kauflizenzen auch mit Perpetual License.
Beispiel für eine Kauflizenz: VMware vSphere Standard.
Subscriptions
Subscriptions bzw. Abonnement-Lizenzen gewähren das Nutzungsrecht nur während der Laufzeit. Nach Ablauf müssen Subscriptions verlängert oder deinstalliert werden. Subscriptions enthalten ebenfalls Support (SnS) und oft zusätzliche Dienste, die typischerweise aus der Cloud bezogen werden. Beispielsweise enthält vSphere+ das in der Cloud gehostete Management-Tool Cloud Services Console.
Beispiel für eine Kauflizenz: VMware vSphere+.
Lizenzierung nach Prozessoren
Bei der Lizenzierung nach Prozessoren oder CPUs werden die gesteckten Prozessoren (nicht die Cores) aller physischen Hosts gezählt. Die Summe ist die Anzahl benötigter Prozessor-Lizenzen. Allerdings gibt es eine 32 Core/CPU Grenze. CPUs mit mehr Cores werden wie mehrerer CPUs gerechnet. Eine 64 Core-CPU zählt als zwei Prozessoren und eine 128-Cores-CPU zählt als vier Prozessoren usw.
Beispiele für Prozessor-Lizenzen: VMware vSphere.
Lizenzierung nach Prozessorkernen
Bei der Lizenzierung nach Cores werden die physischen Kerne aller CPUs der ESXi Hosts gezählt. Diese Anzahl wird lizenziert. Zusätzlich gibt es eine Minimum-Lizenzierung von 16 Cores/CPU. Sie können zur Berechnung der erforderlichen Lizenzen beispielsweise so vorgehen:
- Zählen Sie alle CPU der ESXi Hosts, die mit 16 Cores oder weniger ausgestattet sind (P).
- Zählen Sie alle Cores der CPUs, die mit mehr als 16 Cores ausgestattet sind (C).
- Zu lizenzierende Kapazität (Anzahl Lizenzen) ist: (P × 16) + C
Beispiele für Prozessor-Lizenzen: vSphere+ und vSAN+.
Lizenzierung nach Hosts
Bei der Lizenzierung nach Hosts ist die eingesetzte Hardware irrelevant. Jeder Host erfordert eine Lizenz. vSphere Essentials Kits werden nach Hosts lizenziert.
Lizenzierung nach virtuellen Maschinen
Bei der Lizenzierung nach virtuellen Maschinen werden lediglich VMs betrachtet. Dabei ist unerheblich, auf welcher Hardware vSphere installiert wird und wie viele vSphere Hosts eingesetzt werden. Es zählen nur die virtuellen Maschinen.
VM-Lizenzierung ist nur in Außenstellen und Zweigniederlassungen erlaubt, die über zentralisierte vCenter Server der Haupt-Rechenzentren verwaltet werden. Sie erkennen entsprechende Produkte am Zusatz ROBO (Remote Office, Branch Office). ROBO-Lizenzen werden in 25-VM-Packs angeboten. Ein Lizenzpack kann auf mehrere Außenstellen verteilt werden. Pro Außenstelle dürfen jedoch maximal 25 VM genutzt werden.
- Nur für Außenstellen und Zweigniederlassungen
- Als 25-VM-Packs erhältlich
- Maximal 25 VM pro Außenstelle
- Ein VM-Pack darf auf mehrere Außenstellen verteilt werden
Beispiele für ROBO-Lizenzen sind: vSphere ROBO Standard, vSAN ROBO und HCI Kit ROBO.
Lizenzierung nach Instanzen
Bei der Lizenzierung nach Instanzen ist die zugrundeliegende Hardware irrelevant. Jede Instanz erfordert eine Lizenz. vCenter Server Standard und vCenter Server Foundation werden bspw. nach Instanzen lizenziert.
Eine Ausnahme ist vSphere+ und die darin enthaltene vCenter Server Lizenz. Zwar wird auch hier nach Instanzen lizenziert, jedoch gibt es kein Limit. Alle von der vSphere+ Infrastruktur benötigten vCenter Server sind enthalten.
Support and Subscription Services (SnS)
Support and Subscription Services (SnS) bieten technische Unterstützung (Telefon, E-Mail inkl. Remote-Support) und kostenlose Upgrades (Upgrade-Schutz).
Basic Support (12x5):
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr. Bis zu vier Administratoren.Production Support (24x7):
Täglich 24 Stunden. Bis zu sechs Administratoren.
Beim Kauf neuer VMware-Lizenzen müssen Sie mindestens ein Jahr Basic Support mitbestellen. Nach einem Jahr sollten sie SnS verlängern. Wenn Sie nicht verlängern (renewaln), erhalten Sie keine kostenlosen Upgrades und technische Unterstützung.
Support ist für den gesamten Lizenzbestand einheitlich. Sie müssen alle Lizenzen mit der gleichen Supportstufe ausstatten. Wenn Sie nach Ablauf denn Support verlängern möchten, müssen Sie alle Lizenzen einheitlich ausstatten. Den Support nur für einige Lizenzen zu verlängern, ist nicht möglich.
Sonderkonditionen
Einige Kundengruppen erhalten Sonderkonditionen. Dazu gehören Schulen, Universitäten, Bildungseinrichtungen und generell alle Organisationen, die von der Körperschaftssteuer befreit sind:
- Gemeinnützige Organisationen (Charity)
- Vereine
- Staatsbetriebe wie Lotteriegesellschaften und die Deutsche Kreditbank
- Körperschaften des öffentlichen Rechts, wie Innungen, Handwerkskammern und Handelskammern

Download und Lizenzschlüssel
VMware stellt die Software als Download zur Verfügung. Mit dem Lizenzkauf werden Lizenzschlüssel ausgeliefert, die im vCenter Server verwaltet werden.