Visual Studio 2026
Visual Studio 2026 ist seit dem 11. November 2025 in allen Editionen verfügbar.
Die Editionen unterscheiden sich in Leistungsumfang, Zielgruppe und Lizenzmodell.
-
Visual Studio Professional 2026
Entwicklungsumgebung (IDE) für einzelne Programmierer und kleine Teams. Erhältlich als Standard- oder Cloud-Abonnement mit MSDN Subscription. Enthält erweiterte Debugging-, Refactoring- und Diagnosefunktionen. -
Visual Studio Enterprise 2026
Entwicklungsumgebung für große, verteilte Teams, lizenziert als Standard- oder Cloud-Abonnement. Bietet zusätzliche Werkzeuge wie Architekturdiagramme, Lab-Management und DevOps-Integrationen. -
Visual Studio Test Professional 2026
Für Tester, Produktmanager und andere Projektbeteiligte, die keine vollständige IDE benötigen. Nur als Standard-Abonnement im Open Value Programm erhältlich.
Eine Übersicht der Funktionen und Highlights finden Sie im Abschnitt Neuerungen mit Visual Studio 2026.
Visual Studio 2022
Hier finden Sie Informationen und CSP Preise zu Visual Studio 2022.
-
Visual Studio Professional 2022
Visual Studio Professional 2022 ist als Dauerlizenz ohne MSDN verfügbar. -
Visual Studio Enterprise 2022
Informationen über Visual Studio Enterprise 2022. Sie erhalten mit dem Standard-Abonnement im Open Value Volumenlizenzprogramm die aktuelle Version Visual Studio Enterprise 2026. -
Visual Studio Test Professional 2022
Informationen über Visual Studio Professional 2022. Sie erhalten mit dem Standard-Abonnement im Open Value Volumenlizenzprogramm die aktuelle Version Visual Studio Test Professional 2026.
Azure DevOps
Die Azure DevOps Dienste aus der Microsoft Cloud bieten eine Vielzahlzusätzlicher Entwicklungs- und Kollaborationsfunktionen.
Viele Funktionen sind bereits in Visual Studio-Abonnements enthalten, können aber auch separat lizenziert werden.
-
Azure DevOps Server 2022
Entwicklungs-Server mit Continuous Integration, Versionskontrolle, Paketverwaltung und Release-Management. Nachfolger des Team Foundation Servers (TFS). Lizenzierbar über Open Value und in Visual Studio Enterprise oder Visual Studio Professional enthalten. -
Azure DevOps
Der Nachfolger der Visual Studio Team Systems (VSTS). Bietet die Funktionalität des Azure DevOps Servers als Dienste aus der Azure Cloud. Lizenziert als Abonnement. -
MSDN for Platforms
MSDN for Plaforms ist ein Abonnement für den Zugriff auf Microsoft Azure Dienste und Microsoft Software für Test-, Entwicklungs- und Evaluationszwecke.
Neuerungen mit Visual Studio 2026
Eine vollständige Übersicht finden Sie auf der Microsoft Visual Studio Seite oder auf unserer Übersichtsseite mit FAQ Microsoft Visual Studio 2026.
Wichtige Neuerungen:
- .NET 10 Support: Visual Studio 2026 unterstützt .NET 10 (für 3 Jahre im LTS) und C# 14 Workloads
- Neues Fluent UI-Design mit 11 Themes und moderner Symbolik
- Code Coverage jetzt in allen Editionen (einschließlich Community & Professional)
- „Did You Mean“-Suche in All-in-One Search (KI-gestützt durch Copilot)
- Neues Settings-Interface ersetzt den klassischen Tools>Options-Dialog
- Integration des M365 Agents Toolkit mit GitHub Copilot-Support
- Unterstützung der Teams AI Library V2 zur Entwicklung eigener Copilot-Agenten
- Leistungsoptimierungen bei Startzeit, Hot Reload und Build-Caching
Visual Studio Informationen
-
Visual Studio Community
Kostenlose Edition für Open-Source-Projekte, Schulungen und akademische Zwecke (bis 5 Nutzer in kleinen Organisationen). -
Visual Studio Code
Der kostenlose Visual Studio Code Editor für Windows, Mac und Linux. -
Visual Studio for Mac
Visual Studio for Mac wurde am 31. August 2024 eingestellt. Dies war eine für macOS-Umgebungen spezielle .NET-IDE. Als Alternative empfiehlt Microsoft das C# Dev Kit für Visual Studio Code . -
Visual Studio Editionsvergleich
Auf dieser Seite sehen Sie im Überblick, welche Lizenzierungsmöglichkeiten es gibt und was die Unterschiede zwischen den einzelnen Editionen sind. -
Visual Studio Lizenzierung
Informationen zu den Bezugswegen wie Open Value, Cloud Subscriptions und MSDN-Abonnements.

