SQL Server 2025: Moderne KI-Funktionen für On-Premises-Umgebungen
Mit SQL Server 2025 erreicht Microsoft einen neuen Entwicklungsstand für On-Premises-Datenbanken. Fortschritte in der KI-Technologie ermöglichen erstmals eine tiefe Integration von Vektor-Indizes, Modellaufrufen und semantischer Suche direkt im Datenbankkern, Funktionen, die bisher nur über externe Dienste verfügbar waren.
Editionen im Überblick
SQL Server 2025 erscheint in den bekannten Editionen, die sich an unterschiedliche Unternehmensgrößen und Anforderungen richten.
-
SQL Server 2025 Standard Edition ist für mittelständische Unternehmen und mit klassischen Datenbank-Workloads geeignet. Sie bietet OLTP-Funktionen, Reporting, grundlegende Hochverfügbarkeit sowie KI- und Vektorfunktionen im Standardumfang. Die Lizenzierung erfolgt per Core oder Server/CAL.
-
SQL Server 2025 Enterprise Edition richtet sich an große Organisationen und rechenintensive Systeme mit hohen Anforderungen an Verfügbarkeit und Skalierbarkeit. Enthält vollständig verfügbare KI- und Vektortechnologien, Partitionierung, In-Memory OLTP, erweiterte Always On-Funktionen und Microsoft Fabric Mirroring. Die Lizenzierung erfolgt ausschließlich nach Cores.
Developer und Express Edition
Die kostenlose Developer Edition entspricht funktional der Enterprise Edition und ist ausschließlich für Entwicklungs- und Testzwecke bestimmt. Die Express Edition bleibt als Einstiegsversion für kleine Anwendungen und Schulungsszenarien verfügbar.
Alle Editionen können über Azure Arc hybrid verwaltet werden, sofern dies gewünscht ist. Die Nutzung selbst bleibt weiterhin lokal.
Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
Microsoft hat zahlreiche Neuerungen integriert, die SQL Server 2025 zu einem der größten Funktionsupdates seit SQL Server 2019 machen.
KI, Vektoren und Modellmanagement
- Native Vektor-Datentypen und Indexe (DiskANN) ermöglichen semantische Suche und KI-gestützte Abfragen direkt in der Datenbank.
- T-SQL-basierte Modelldefinitionen erlauben es, KI-Modelle direkt in SQL zu registrieren und zu verwalten.
- Über REST-APIs können externe Modelle eingebunden werden, etwa aus Azure AI Foundry, OpenAI oder lokalen Frameworks wie Ollama.
- RAG-Workflows (Retrieval-Augmented Generation) werden unterstützt, um Text- und Wissensabfragen direkt mit Datenbankinhalten zu kombinieren.
Diese Funktionen reduzieren die Abhängigkeit von externen KI-Services und schaffen neue Möglichkeiten für Analyse- und Automatisierungsprojekte direkt im Datenbankkern.
Performance, Verwaltung und Streaming
SQL Server 2025 bringt zahlreiche Verbesserungen für Performance und Stabilität:
- Intelligent Query Processing (IQP) mit Optional Parameter Plan Optimization verhindert ineffiziente Abfragepläne.
- Optimiertes Sperrverhalten und TempDB-Management verbessern Reaktionszeiten bei hoher Last.
- Persistente Statistiken sorgen für schnellere Failover und konsistentere Performance nach Neustarts.
- Change Event Streaming erlaubt den direkten Export von Transaktionsänderungen an Azure Event Hubs oder Kafka.
- Microsoft Fabric Mirroring synchronisiert operative Daten nahezu in Echtzeit nach OneLake und beschleunigt Analyse-Workloads.
Auch im Entwicklungsalltag gibt es Erleichterungen. Ein neuer JSON-Datentyp mit Indexierung, Reguläre Ausdrücke (Regex) in T-SQL und erweiterte Verwaltungsfunktionen für Always On-Clustering machen das System flexibler und effizienter.
Sicherheit, Identität und Compliance
Mit Microsoft Entra Managed Identities entfällt die Pflege von Passwörtern und Servicekonten. Die Rechtevergabe erfolgt zentral über Azure Active Directory. So können auch On-Premises-Instanzen integriert werden.
Weitere Neuerungen im Sicherheitsbereich:
- Always Encrypted mit Secure Enclaves schützt sensible Daten im Speicher.
- Transparent Data Encryption (TDE) lässt sich direkt mit Azure Key Vault koppeln.
- Granulares Role-Based Access Control (RBAC) ermöglicht fein abgestufte Berechtigungen nach Zero-Trust-Prinzip.
- Verbesserte Audit- und Compliance-Funktionen unterstützen Nachvollziehbarkeit und Governance-Anforderungen.
Ende von SQL Server Reporting Services (SSRS):
Microsoft beendet mit SQL Server 2025 die Unterstützung für SQL Server Reporting Services (SSRS). Künftig wird der Power BI Report Server als empfohlene Reporting-Plattform bereitgestellt und in vielen Lizenzmodellen bereits mitgeliefert.
Lizenzierung
SQL Server 2025 wird wie seine Vorgänger nach zwei bekannten Modellen lizenziert. Die Lizenzierung bleibt gegenüber SQL Server 2022 unverändert. Bestehende Verträge und Einkaufsprozesse gelten weiterhin.
Core-Lizenzierung
Bei der Core-Lizenzierung müssen mindestens vier Cores pro Server lizenziert werden, es sind keine CALs erforderlich. Dieses Modell eignet sich für Systeme mit vielen oder unbekannten Zugriffen, etwa in virtualisierten oder Internet-Umgebungen.
Core-Lizenzen sind dauerhaft gültig (perpetual) und können sowohl lokal als auch in hybriden Szenarien (z. B. Azure Arc oder Azure VM) eingesetzt werden. In Kombination mit Software Assurance (SA) profitieren Unternehmen von erweiterten Nutzungsrechten, wie License Mobility, Azure Hybrid Benefit und Upgrade-Optionen. Ohne SA dürfen die Lizenzen weiterhin unbegrenzt genutzt werden, jedoch ohne Mobilität und erweiterte Cloudrechte.
Server/CAL-Lizenzierung
Bei der Server/CAL-Lizenzierung ist eine Serverlizenz plus Zugriffslizenzen (Client Access Licenses, CALs) für Benutzer oder Geräte enthalten. Dieses Modell ist für kleinere oder klar abgegrenzte Umgebungen oft wirtschaftlicher.
Auch hier sind die Lizenzen dauerhaft gültig (perpetual) und können ohne Software Assurance uneingeschränkt genutzt werden. SA bleibt optional und bietet zusätzliche Vorteile wie Upgraderechte, Trainingsressourcen, Support und Lizenzübertragbarkeit zwischen Servern.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer detaillierten SQL Server Lizenzierungsseite.
Software Assurance (SA)
Software Assurance (SA) ist eine optionale Erweiterung, die zusätzliche Rechte und Services bietet, aber keine Voraussetzung für die rechtmäßige Nutzung einer Lizenz ist. Je nach Lizenzmodell ist dies von unterschiedlicher Bedeutung.
Vorteile der SA
- Upgraderechte auf neue SQL Server Versionen
- Downgrade-Rechte für ältere Versionen
- License Mobility (ohne die 90-Tage-Bindung)
- Azure Hybrid Benefit
- erweiterte Virtualisierungsrechte für die Enterprise Edition
- Trainings- und Supportleistungen
90-Tage-Regel und Serverfarmverschiebung
Ohne SA gilt die 90-Tage-Regel: Eine Lizenz darf erst nach drei Monaten auf einen anderen Server übertragen werden. Mit aktiver SA entfällt diese Einschränkung, sodass Lizenzen innerhalb einer Serverfarm flexibel verschoben werden können. Dies ist besonders relevant in virtualisierten VMware- und Hyper-V-Umgebungen oder bei Clusterbetrieb.
Hinweis: Bei Beschaffung über Open Value ist Software Assurance verpflichtend. Open Value umfasst eine dreijährige Vertragslaufzeit. Danach kann SA optional verlängert werden.
Lizenzprogramme und Sonderkonditionen
SQL Server 2025 ist wie seine Vorgänger über folgende Microsoft Volumenlizenzprogramme verfügbar:
- Open Value und Open Value Subscription für mittelständische Unternehmen
- CSP (Cloud Solution Provider) für flexible Vertragslaufzeiten und nutzungsbasierte Beschaffung (voraussichtlich Dezember 2025)
Darüber hinaus stehen spezielle Konditionen für Bildungs-, Behörden- und Non-Profit-Organisationen (EDU, GOV, NPO) zur Verfügung, die über die jeweiligen Programme gebucht werden können.
OEM-Versionen werden für Dezember erwartet, ein genaues Erscheinungsdatum steht noch aus.
Weitere Informationen über die Lizenzprogramme finden Sie auch auf unserer Seite Microsoft Lizenzprogramme, oder direkt über die Seiten Open Value, CSP und OEM.
Downgrade- und Upgrade-Rechte
Mit aktiver Software Assurance erhalten Kunden Upgrade-Rechte auf neue SQL-Server-Versionen sowie Downgrade-Rechte für ältere Versionen, falls bestimmte Anwendungen oder Umgebungen noch nicht kompatibel sind.
Ohne SA müssen ältere Versionen separat beschafft werden, wenn diese noch verfügbar sind.
Weitere Details zu den technischen Anforderungen finden Sie auf der offiziellen Microsoft-Dokumentationseite:
Systemanforderungen für SQL Server 2025 .
Fazit
SQL Server 2025 bringt moderne KI-Funktionen in die bestehende Unternehmensinfrastruktur. Vektor-Suche, REST-basierte Modell-Integration und Fabric-Mirroring erweitern die Datenbank, ohne dass grundlegende Architekturänderungen erforderlich sind. Die Core- und Server/CAL-Modelle werden weiterhin angeboten. Wenn Sie eine Software-Assurance erwerben, erhalten Sie wie gewohnt die entsprechenden Vorteile.


