Visual Studio 2019 Editionen und Lizenzierung
Seit dem 2. April 2019 ist das neue Visual Studio 2019 erhältlich. Die Version verbessert die Entwicklungsumgebung unter anderem in den Bereichen Entwicklung, Zusammenarbeit und Bugfixing. Wir geben einen Überblick der verschiedenen Editionen und zeigen was sich an Funktionen und Beschaffung ändert.
Änderungen mit Visual Studio 2019
Die wichtigste Neuerung ist die Erweiterung und Umbenennung des Team Foundation Servers (TFS) in Azure DevOps Server. Im gleichen Zuge hat Microsoft die Visual Studio Team Services (VSTS) in Azure DevOps umbenannt.
Der Azure DevOps Server bleibt dabei, trotz des auf die Cloud hindeutenden Namens, weiterhin lokal installierbar. Azure DevOps dagegen bietet dieselbe Funktionalität und zahlreiche weitere Dienste aus der Azure Cloud.
Azure DevOps und der Azure DevOps Server (inklusive CAL) sind auch weiterhin in den Visual Studio Abonnement 2019-Lizenzen enthalten:
- Visual Studio 2019 Professional enthält die Basisfunktionen von Azure DevOps, sowie die Azure DevOps Serverlizenz und eine CAL für den lizenzierten Nutzer.
- Visual Studio 2019 Enterprise bietet zusätzlich zur Professional Edition die Azure DevOps Erweiterungen Test Manager, Artefakte und selbstgehostete Pipelines.
Weitere Neuerungen
Eine vollständige Übersicht finden Sie im Microsoft Technet.
Entwicklung - Die KI von IntelliSense mit IntelliCode wurde verbessert und trainiert (maschinelles Lernen), um Code-Vorschläge zu optimieren. Bei Problemen, können diese mit Hilfe des konfigurierten Code-Cleanup schnell behoben werden. Außerdem wurden die Entwicklungssprachen .NET Core 3 and C++ in Visual Studio verbessert um die Bereitstellung über verschiedenen Plattformen (Desktop, Web und Mobile) zu ermöglichen. Mit dem kostenlosen Visual Studio App Center lassen sich iOS-, Android-, Windows- und MacOS-Apps an einem zentralen Ort überwachen, bereitstellen, erstellen sowie testen.
Zusammenarbeit - Mit Visual Studio 2019 wurde Visual Studio Live Share vollständig integriert. Teams, die nicht direkt in einem Raum oder von zu Hause aus arbeiten, können damit zusammen an einem Projekt in Echtzeit programmieren. Die Workflows aus den Git-Repository können einfach integriert werden.
Bugfixing -Neu ist der Snapshot Debugger in der Enterprise Edition. Damit können Produktivumgebungen getestet werden, ohne das der Code beeinträchtigt wird.
Visual Studio 2019 Editionen
- Visual Studio 2019 Enterprise - für professionelle Entwicklerteams
- Visual Studio 2019 Professional - für einzelne Entwickler und kleinere Teams
- Visual Studio 2019 Test Professional - für Tester die keine Entwicklumgebung (IDE) benötigen
- Visual Studio Community - kostenlose Edition für Open-Source-Projekte, Schulungskurse und akademische Forschung, sowie für Teams mit bis 5 Mitgliedern in kleinen Organisationen.
- Visual Studio Code - kostenloser Code Editor für alle Plattformen (Windows, Mac, Linux).
Auf unserer Seite finden Sie einen detaillierten Vergleich der Visual Studio 2019 Editionen.
Visual Studio Lizenzierung und Preise
Für Visual Studio gibt es je nach Edition verschiedene Beschaffungswege (Standard-Abonnement, Cloud-Abonnement, Kauflizenz). Eine Übersicht finden Sie auf unserer Visual Studio 2019 Seite.
Hier finden Sie die Preise für das zweijährige Standard-Abonnement im Open Lizenzprogramm für Unternehmen, Behörden (Government), Bildungseinrichtungen (Academic) und gemeinnützige Organisationen (Charity):
Visual Studio 2021 Enterprise Standardabonnement
Visual Studio 2021 Professional
Visual Studio Versionsunterschiede
2015 | 2017 | 2019 | 2021 | |
---|---|---|---|---|
Workflow mit vorgeschaltetem Git | – | – | ✓ | ✓ |
Visual Studio Live Share | – | – | ✓ | ✓ |
CodeLens | – | – | ✓ | ✓ |
Suchfunktion im Debugfenster | – | – | ✓ | ✓ |
Live Unit Testing | – | ✓ | ✓ | ✓ |